IT - Sommerschule
Mit der globalen Digitalisierung ändern sich elektronische Trends, der Grad der Automatisierung steigt an und der Informationsfluss passiert schneller denn je.
Darauf muss die Jugend entsprechend vorbereitet werden. In den Sommerferien werden daher IT Programmierkurse, im Modulsystem aufbauend, für SchülerInnen ab 10 Jahren am Kollegium Aloisianum angeboten.
Die Schwerpunkte liegen in der Programmierung (z.B. Small Basic, Python oder Java) und der Cyberkriminalität. Die TeilnehmerInnen bekommen von Experten einen Einblick in die Chancen und Risiken und den richtigen Umgang mit dem Internet.
Den SchülerInnen wird schrittweise und aufbauend die Programmierung erklärt und erste Programme entwickelt. Die fertiggestellten Projekte können mit nach Hause genommen werden um daran weiter zu arbeiten. Dabei soll vor allem das Interesse für die Informationstechnologie geweckt werden. Durch die optimale Betreuung mit Spiel und Spaß in den Mittagspausen wird das Angebot abgerundet und ermöglicht eine spannende, lehrreiche Ferienwoche.
Programmübersicht:
——————————
Virtuelle Welt
Wie kann ich mich durch virtuelle Weltenbewegen und sie für mich nutzbar machen?
3D Druck
In unserem Modul 4 lernst du nicht nur den 3D Druck kennen sondern auch Robotik, Lasercut, Löten und noch vieles mehr.———————
T————————Künstliche Intelligenz
Autonomes fahren, Homebod oder Siri was ist in Zukunft
Starte dein Projekt
Wir helfen dir dabei!—————————————
Modul 1
07. 09. 2020 -
11. 09. 2020
von 8:30 bis 17:00
Vorkenntnisse:
Kein Vorwissen notwendig.
Es werden die Grundlagen der Programmierung unterrichtet, unter Anwendung von Small Basic, Python oder Java.
Programmiert werden Anwendungen wie eine Stoppuhr, kleinere Spiele
und vieles mehr.
Unterrichtsunterlagen inkludiert
Zusatzschwerpunkte:
Vortrag zur Cyberkriminalität und Fake News
Technologische Trends,
was wird in Zukunft möglich.
Veranstaltungsort:
Kollegium Aloisianum
Kursbeitrag:
270,— Euro
Modul 2
07. 09. 2020 -
11. 09. 2020
von 8:30 bis 17:00
Vorkenntnisse:
Modul 1 oder ähnliche Kurse werden vorausgesetzt.
Kurze Wiederholung von Modul 1 mit anschließender Vertiefung in die Materie,
einzelne Steuerungselemente werden programmiert unter Anwendungen von Python oder Java.
Unterrichtsunterlagen inkludiert
Zusatzschwerpunkte:
Chancen, Risiken & Gefahren Social Media
Technologische Trends (am letzten Tag)
Veranstaltungsort:
JK Universität
Kursbeitrag:
270,— Euro
Modul 3
07. 09. 2020 -
11. 09. 2020
von 8:30 bis 17:00
Vorkenntnisse:
Modul 1 und 2 oder ähnliche Kurse oder Erfahrung werden vorausgesetzt.
Kurze Wiederholung der vergangenen Module. Die Kinder dürfen sich ein Projekt aussuchen an dem sie gerne alleine oder in der Gruppe arbeiten wollen und werden von den Vortragenden bei der Umsetzung unterstützt.
Python oder Java kommen zum Einsatz.
Unterrichtsunterlagen inkludiert
Zusatzschwerpunkte:
Künstliche Intelligenz
Veranstaltungsort :
JK Universität
Kursbeitrag:
270,— Euro
Modul 4
24. 08. 2020 -
28. 08. 2020
von 9:00 bis 17:00
Vorkenntnisse:
Modul 1 bis 3 oder ähnliche Kurse oder Erfahrung werden vorausgesetzt
Dieses Mal steht die Praxis im Vordergrund.
Löten einer Platine, Arduino-Programmieren, 3D - Druck,
Lasercut,
Bionik,
Maker-Projekt,
Unterrichtsunterlagen inkludiert
Zusatzschwerpunkte:
Handwerker Ausbildung Umgang mit
Hammer, Bohrer, Feile und Zange
Veranstaltungsort:
Grand Garage
Kursbeitrag:
270,— Euro
Modul 5
07. 09. 2020 -
11. 09. 2020
von 8:30 bis 15:00
Vorkenntnisse:
Kein Vorwissen notwendig.
Einstieg in die Programme
Word, Power Point, Outlook, Excel,
Es werden Schriftstücke in Word erstellt, eine Power Point Präsentation für den Unterricht erarbeitet,
E-Mails geschrieben und erste Tabellen erstellt.
Wir starten mit der Einführung in das
10 Finger System
Unterrichtsunterlagen inkludiert
Zusatzschwerpunkte:
Recherche im Internet
Risiken & Gefahren im Social Media
Veranstaltungsort:
JK Universität
Kursbeitrag:
250,— Euro